Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor Gericht laden

  • 1 вызывать в суд

    v
    1) gener. (кого-л.) j-n vor Gericht bescheiden, (кого-л.) j-n vor Gericht fördern, j-n vor Gericht laden (кого-л.), vor Gericht laden
    3) law. vor Gericht fördern, vor Gericht vorladen, vor Gericht zitieren, sistieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызывать в суд

  • 2 sąd

    sąd [sɔnt] < gen -u> m
    1) jur Gericht nt
    Sąd Najwyższy das Oberste Gericht
    \sąd doraźny Schnellgericht nt
    oddać [sprawę] do \sądu [mit einem Streitfall] vor Gericht gehen
    wezwać kogoś do \sądu jdn vor Gericht laden
    podać kogoś do \sądu jdn verklagen
    postawić kogoś przed \sądem jdn anklagen
    stanąć przed \sądem vor Gericht stehen
    Wysoki Sądzie! Euer Ehren!
    2) ( budynek) Gericht[sgebäude] nt
    3) ( rozprawa) Gerichtsverfahren nt
    4) (książk: opinia)
    wydać \sąd o kimś/czymś über jdn/etw ein Urteil fällen
    5) rel
    Sąd Ostateczny das Jüngste Gericht

    Nowy słownik polsko-niemiecki > sąd

  • 3 summons

    noun
    (Law) Vorladung, die

    serve a summons on somebody — jemandem eine Vorladung zustellen

    * * *
    sum·mons
    [ˈsʌmənz]
    I. n
    <pl -es>
    1. LAW [Vor]ladung f
    to issue a \summons [vor]laden, eine Ladung ergehen lassen
    to receive a \summons eine Vorladung erhalten
    to serve sb with a \summons [or a \summons on sb] jdm eine Ladung zustellen
    2. (call) Aufforderung f; ( iron hum) Befehl m iron hum
    I was awaiting my \summons ich wartete darauf, aufgerufen zu werden
    II. vt LAW
    to \summons sb jdn vorladen lassen
    to \summons sb for sth jdn in einer Sache vorladen
    * * *
    ['sʌmənz]
    1. n
    1) (JUR) Vorladung f

    to take out a summons against sb — jdn vorladen lassen, jdn vor Gericht laden

    2) (= order to appear etc) Aufruf m, Aufforderung f

    he received a summons to see the bosser wurde zum Chef gerufen, er wurde aufgefordert, zum Chef zu kommen

    2. vt (JUR)
    vorladen
    * * *
    summons [ˈsʌmənz]
    A s
    1. Aufforderung f, Aufruf m
    2. JUR (Vor)Ladung f:
    take out a summons against, serve a summons on B
    3. Einberufung f
    B v/t jemanden (vor)laden (lassen)
    * * *
    noun
    (Law) Vorladung, die
    * * *
    (UK) expr.
    Vorladung f. n.
    Vorladung f. v.
    vorladen v.

    English-german dictionary > summons

  • 4 вызывать повесткой в суд

    v
    law. schriftlich vor Gericht laden, schriftlich vor Gericht zitieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызывать повесткой в суд

  • 5 wzywać

    wzywać (-am) < wezwać> (wezwę) lekarza, policję rufen;
    wzywać do (G) aufrufen (zu D);
    wzywać pomocy Hilfe rufen;
    wzywać do sądu (vor Gericht) laden;
    wzywać na świadka JUR als Zeuge (vor)laden;
    wzywać k-o jemanden kommen lassen

    Słownik polsko-niemiecki > wzywać

  • 6 wzywać

    wzywać [vzɨvaʨ̑] < perf wezwać>
    vt
    1) (książk: domagać się)
    \wzywać pomocy nach Hilfe rufen
    2) (książk: sprowadzać) lekarza, pogotowie, policję rufen, herbeiholen
    3) jur ( oficj)
    \wzywać kogoś do sądu jdn vor Gericht laden
    \wzywać kogoś na świadka jdn als Zeugen [vor]laden
    4) (oficj: apelować)
    \wzywać kogoś do zrobienia czegoś jdn aufrufen, etw zu tun

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wzywać

  • 7 před

    předvolat před soud vor Gericht laden;
    rovnost před zákonem Gleichheit vor dem Gesetz;
    před chvílí vor einer Weile;
    mít co před sebou et. vor sich haben

    Čeština-německý slovník > před

  • 8 přede

    předvolat před soud vor Gericht laden;
    rovnost před zákonem Gleichheit vor dem Gesetz;
    před chvílí vor einer Weile;
    mít co před sebou et. vor sich haben

    Čeština-německý slovník > přede

  • 9 před

    předvolat před soud vor Gericht laden;
    rovnost před zákonem Gleichheit vor dem Gesetz;
    před chvílí vor einer Weile;
    mít co před sebou et. vor sich haben

    Čeština-německý slovník > před

  • 10 přede

    předvolat před soud vor Gericht laden;
    rovnost před zákonem Gleichheit vor dem Gesetz;
    před chvílí vor einer Weile;
    mít co před sebou et. vor sich haben

    Čeština-německý slovník > přede

  • 11 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.: alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocātioa. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen, verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – / Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    lateinisch-deutsches > revoco

  • 12 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.:
    ————
    alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes
    ————
    hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor-
    ————
    dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocatio a. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen,
    ————
    verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revoco

  • 13 serve

    1. transitive verb
    1) (work for) dienen (+ Dat.)
    2) (be useful to) dienlich sein (+ Dat.)

    this car served us welldieses Auto hat uns gute Dienste getan

    if my memory serves me rightwenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht

    3) (meet needs of) nutzen (+ Dat.)

    serve a/no purpose — einen Zweck erfüllen/keinen Zweck haben

    serve its purpose or turn — seinen Zweck erfüllen

    4) (go through period of) durchlaufen [Lehre]; absitzen, verbüßen [Haftstrafe]

    serve [one's] time — (undergo apprenticeship) seine Lehrzeit durchmachen; (undergo imprisonment) seine Zeit absitzen

    5) (dish up) servieren; (pour out) einschenken (to Dat.)
    6) (render obedience to) dienen (+ Dat.) [Gott, König, Land]
    7) (attend) bedienen
    8) (supply) versorgen

    serves three(in recipe) für drei Personen od. Portionen

    9) (provide with food) bedienen
    10) (make legal delivery of) zustellen
    11) (Tennis etc.) aufschlagen
    12)

    serve[s] or it serves him right! — (coll.) [das] geschieht ihm recht!

    2. intransitive verb
    1) (do service) dienen

    serve as chairmandas Amt des Vorsitzenden innehaben

    serve on a jury — Geschworener/Geschworene sein

    2) (be employed; be soldier etc.) dienen
    3) (be of use)

    serve to do something — dazu dienen, etwas zu tun

    serve for or as — dienen als

    5) (attend in shop etc.) bedienen
    6) (Eccl.) ministrieren
    7) (Tennis etc.) aufschlagen

    it's your turn to servedu hast Aufschlag

    3. noun
    see academic.ru/66102/service">service 1. 8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [sə:v] 1. verb
    1) (to work for a person etc eg as a servant: He served his master for forty years.) servieren
    2) (to distribute food etc or supply goods: She served the soup to the guests; Which shop assistant served you (with these goods)?) dienen
    3) (to be suitable for a purpose: This upturned bucket will serve as a seat.) dienen
    4) (to perform duties, eg as a member of the armed forces: He served (his country) as a soldier for twenty years; I served on the committee for five years.) dienen
    5) (to undergo (a prison sentence): He served (a sentence of) six years for armed robbery.) absitzen
    6) (in tennis and similar games, to start the play by throwing up the ball etc and hitting it: He served the ball into the net; Is it your turn to serve?) aufschlagen
    2. noun
    (act of serving (a ball).) der Aufschlag
    - server
    - serving
    - it serves you right
    - serve an apprenticeship
    - serve out
    - serve up
    * * *
    [sɜ:v, AM sɜ:rv]
    I. n (in tennis, etc.) Aufschlag m; (in volleyball) Angabe f
    II. vt
    to \serve sb jdn bedienen
    are you being \served, madam? werden Sie schon bedient, gnädige Frau?
    2. (present food, drink)
    to \serve sth etw servieren [o geh auftragen]; (make ready to eat) etw anrichten
    what's a good wine to \serve with this dish? welchen Wein kann man zu diesem Gericht reichen?
    dinner is \served es ist angerichtet
    to \serve alcohol Alkohol ausschenken
    to \serve a meal ein Essen servieren
    3. (be enough for)
    to \serve sb für jdn reichen
    all recipes will \serve 4 to 5 people alle Rezepte ergeben 4 bis 5 Portionen
    4. (work for)
    to \serve sth einer S. dat dienen; (stronger) einer S. dat treue Dienste erweisen
    she \served the church faithfully for many years sie war jahrelang im Dienst der Kirche aktiv
    to \serve sb's interests jds Interessen dienen
    to \serve the public im Dienste der Öffentlichkeit stehen
    5. (complete due period)
    to \serve sth etw ableisten
    to \serve one's apprenticeship seine Lehrzeit absolvieren
    to \serve five years as president eine fünfjährige Amtszeit als Präsident/Präsidentin durchlaufen
    to \serve time/a sentence LAW eine Haftstrafe verbüßen [o fam absitzen]
    to \serve terms in office Amtszeiten durchlaufen
    to \serve sth etw versorgen
    7. (perform a function)
    to \serve a purpose einen Zweck erfüllen
    this does not \serve any useful purpose das hat keinen praktischen Wert
    if my memory \serves me right wenn ich mich recht erinnere
    to \serve the ball Aufschlag haben; (in volleyball) Angabe haben
    9. LAW (formally deliver)
    to \serve sb with sth, to \serve sth on [or upon] sb jdm etw zustellen
    to \serve sb with papers jdm Papiere zustellen
    to \serve sb with a subpoena [or summons] [or writ] jdn vorladen
    10.
    to \serve time [for sth] ( fam) eine Haftstrafe [wegen einer S. gen] absitzen fam
    this \serves him right ( fam) das geschieht ihm recht
    III. vi
    1. (provide food, drink) servieren
    \serve hot or cold kalt oder warm servieren
    2. (work for) dienen
    to \serve as sth als etw fungieren
    she \served as an interpreter sie fungierte als Dolmetscherin
    to \serve on sth etw dat angehören
    to \serve in the army in der Armee dienen
    to \serve on a committee einem Ausschuss angehören
    to \serve on the council im Stadtrat sein, ÖSTERR, SCHWEIZ sitzen
    to \serve on a jury Geschworene(r) f(m) sein
    to \serve as [or for] sth als etw dienen
    are these boxes sturdy enough to \serve as tables? sind diese Kisten stabil genug, um als Tische zu dienen?
    to \serve as a reminder/warning als Erinnerung/Mahnung dienen
    4. (be acceptable) seinen Zweck erfüllen, gehen fam; (suffice) genügen; (be of use) helfen
    this old penknife will \serve dieses alte Taschenmesser tut's fam
    5. (in tennis, etc.) aufschlagen; (in volleyball) angeben
    * * *
    [sɜːv]
    1. vt
    1) (= work for) dienen (+dat); (= be of use) dienlich sein (+dat), nützen (+dat)

    he served his country/the company well — er hat sich um sein Land/die Firma verdient gemacht

    he has served our cause faithfully — er hat sich um unsere Sache verdient gemacht, er hat unserer Sache treue Dienste geleistet

    it serves no useful purpose —

    that will serve my needs — das ist genau (das), was ich brauche

    2) (= work out) abdienen, ableisten; term of office durchlaufen; apprenticeship durchmachen; sentence verbüßen, absitzen (inf)
    3) (= supply) transport, gas etc versorgen
    4) (in shop) bedienen

    to serve sb with 5 kilos of potatoesjdm 5 kg Kartoffeln bringen or geben

    I'm being served, thank you — danke, ich werde schon bedient or ich bekomme schon (inf)

    5) (esp in restaurant) food, drink servieren; (= put on plate) aufgeben; guests bedienen; (waiter) bedienen, servieren (+dat); (= pour drink for) einschenken (+dat); wine etc einschenken; rations verteilen (to an +acc)

    dinner is served (butler) — das Essen or es ist aufgetragen; (host, hostess) darf ich zu Tisch bitten?

    "serves three" (on packet etc) — "(ergibt) drei Portionen"

    6) Mass, Communion ministrieren bei
    7) (TENNIS ETC) ball aufschlagen

    to serve a summons on sb, to serve sb with a summons — jdn vor Gericht laden

    9) (old: treat) behandeln

    to serve sb ill — jdm einen schlechten Dienst erweisen, jdm übel mitspielen

    it serves him right for being so greedy (inf) — das geschieht ihm ganz recht, was muss er auch so gierig sein!

    it would have served you right if... (inf) — es wäre dir ganz recht geschehen, wenn...

    10) (stallion etc) decken
    2. vi
    1) (= do duty) dienen
    2) (MIL) dienen
    3) (at table) aufgeben; (waiter, butler etc) servieren (at table bei Tisch)
    4)

    to serve as, to serve for — dienen als

    it serves to show/explain... — das zeigt/erklärt...

    these facts merely serve to prove my point — diese Fakten dienen lediglich dazu, mein Argument zu beweisen

    5) (ECCL) ministrieren
    Aufschlag m
    * * *
    serve [sɜːv; US sɜrv]
    A v/i
    1. dienen, Dienst tun ( beide auch MIL), im Dienst stehen, angestellt sein ( alle:
    with bei):
    serve under sb MIL unter jemandem dienen
    2. servieren, bedienen
    3. fungieren, amtieren ( beide:
    as als):
    serve on a committee einem Ausschuss angehören;
    serve on a jury als Geschworener fungieren
    4. dienen, nützen:
    it serves to do sth es dient dazu, etwas zu tun;
    it serves to show his cleverness daran kann man seine Klugheit erkennen
    5. genügen:
    it will serve das wird genügen oder den Zweck erfüllen;
    nothing serves but … hier hilft nichts als …
    6. günstig sein, passen:
    as occasion serves bei passender Gelegenheit
    7. dienen (as, for als):
    8. WIRTSCH bedienen:
    9. a) Tennis etc: aufschlagen, servieren:
    XY to serve Aufschlag XY;
    serve for the set (match) zum Satzgewinn (Matchgewinn) aufschlagen;
    serve to sb’s forehand ( into [ oder at] sb’s body) jemandem auf die Vorhand (auf den Körper) aufschlagen
    b) Volleyball: aufgeben
    10. KATH ministrieren
    B v/t
    1. jemandem, auch Gott, seinem Land etc dienen, im Dienst stehen bei: memory 1
    2. jemandem dienlich sein, helfen (Person, Sache)
    3. seine Dienstzeit ( auch MIL) ableisten, seine Lehre machen, JUR (auch Eishockey etc) eine Strafe verbüßen, absitzen
    4. a) ein Amt innehaben, ausüben
    b) Dienst tun in (dat), ein Gebiet, einen Personenkreis betreuen, versorgen
    5. einer Sache, einem Zweck dienen, einer Sache nützen:
    serve its purpose seinen Zweck erfüllen (of als; in doing zu tun);
    it serves no purpose es dient keinem Zweck;
    serve some private ends privaten Zwecken dienen
    6. genügen (dat), (aus)reichen für:
    that is enough to serve us a month damit kommen wir einen Monat (lang) aus;
    “serves four” „ergibt vier Portionen“
    7. jemanden, auch WIRTSCH einen Kunden bedienen
    8. auch serve up Essen etc servieren, auftragen, reichen:
    dinner is served! es ist serviert oder angerichtet!;
    serve sth up fig umg etwas auftischen
    9. MIL ein Geschütz etc bedienen
    10. versorgen ( with mit):
    11. umg
    a) jemanden schändlich etc behandeln
    b) jemandem etwas zufügen:
    serve sb a trick jemandem einen Streich spielen;
    serve sb out es jemandem besorgen umg oder heimzahlen;
    (it) serves him right! (das) geschieht ihm ganz recht!
    12. befriedigen:
    serve one’s desire seiner Begierde frönen;
    serve the time sich der Zeit anpassen
    13. oft serve out aus-, verteilen
    14. ZOOL eine Stute etc decken
    15. Tennis etc: den Ball aufschlagen:
    serve an ace ein Ass servieren
    16. JUR jemandem eine Vorladung etc zustellen: summons A 2, writ1 1
    17. TECH umwickeln
    18. SCHIFF das Tau bekleiden
    C s service1 A 25
    * * *
    1. transitive verb
    1) (work for) dienen (+ Dat.)
    2) (be useful to) dienlich sein (+ Dat.)
    3) (meet needs of) nutzen (+ Dat.)

    serve a/no purpose — einen Zweck erfüllen/keinen Zweck haben

    serve its purpose or turn — seinen Zweck erfüllen

    4) (go through period of) durchlaufen [Lehre]; absitzen, verbüßen [Haftstrafe]

    serve [one's] time — (undergo apprenticeship) seine Lehrzeit durchmachen; (undergo imprisonment) seine Zeit absitzen

    5) (dish up) servieren; (pour out) einschenken (to Dat.)
    6) (render obedience to) dienen (+ Dat.) [Gott, König, Land]
    7) (attend) bedienen
    8) (supply) versorgen

    serves three (in recipe) für drei Personen od. Portionen

    11) (Tennis etc.) aufschlagen
    12)

    serve[s] or it serves him right! — (coll.) [das] geschieht ihm recht!

    2. intransitive verb
    1) (do service) dienen

    serve on a jury — Geschworener/Geschworene sein

    2) (be employed; be soldier etc.) dienen

    serve to do something — dazu dienen, etwas zu tun

    serve for or as — dienen als

    5) (attend in shop etc.) bedienen
    6) (Eccl.) ministrieren
    7) (Tennis etc.) aufschlagen
    3. noun
    see service 1. 8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufschlag (Tennis) m. v.
    aufschlagen (Tennis) v.
    bedienen v.
    dienen v.
    servieren v.

    English-german dictionary > serve

  • 14 iudex

    iūdex, icis, m. (ius dicere = iudicare, s. Varro LL. 6, 61), der Richter, I) in gerichtlichen Streitsachen, jeder Richter, der über etwas nach Recht ein Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir, recuperator), iudex integer quietusque, Cic.: iudex nequam et levis, Cic.: fur (diebischer) iudex, Iuven. u. Treb. Poll.: iudices severi, clementes, Sen. rhet.: iudex rectissimus, Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex, Lact.: iurati iudices, Cic.: inferni iudices, Richter in der Unterwelt, Augustin.: selecti iudices, die vom Prätor (aus der Liste der wahlfähigen Bürger) gewählten Richter, Cic.: iudices privati, die über Mein und Dein und andere Vorfälle des gewöhnlichen Lebens Recht sprachen (v. Prätor u. später von den Kaisern ernannt), Suet. u. a: iudex morum, v. Zensor, Iuven. 4, 12: iudices vitae necisque (über L. und T.), Iustin.: iudex quaestionis, der vom Prätor gewählte u. oft dessen Stelle als Vorsitzender des Gerichtes vertretende erste Richter des Geschworenengerichts, Cic. – iudicem petere, seinen ordentlichen Richter verlangen, Plin. ep.: iudicem dare, einen R. geben od. aufstellen (bes. v. Prätor, Senat), Cic.: dare iudices, Curt.: alci iudicem dare, Pacat.: alci od. criminibus iudices dare, Plin. ep.: inter eos iudicem dari, Plaut.: iudicem dare de (aus) sua cohorte, Cic.: dare senatum iudicem (als R.), Capit.: iudicem alci ferre, jmdm. einen R. vorschlagen (= jmd. vor Gericht laden), v. Kläger, Cic. u. Liv.: iudicem dicere, einen Richter angeben, sagen, wen man zum R. haben will (v. Beklagten), Liv.: alqm iudicem addicere, jmd. als (vom Beklagten gewählten) R. bestätigen (v. Prätor), Val. Max.: alqm iudicem sumere u. habere, jmd. zum R. nehmen, haben, Cic.: constituere iudices de alqa re, Cic.: iudices sortiri per praetorem urbanum, Cic.: iudices reicere (verwerfen), Cic.: non ullum iudicem quam se ipsum pati (anerkennen), Tac.: subsortiri iudices, s. sub-sortior: ad iudicem vocare, Sen.: apud iudicem causam agere, Cic.: apud alqm iudicem pro alqo dicere, vor jmd. als Richter einen verteidigen, Cic.: committere iudici litem, Petron.: iudicem esse de alqa re od. inter alqos, Cic.: iudicem sedere in alqm od. inter alqos, R. sein über usw., Cic. u. Liv.: iudices nullos habere, so gut wie keine = schlechte R. haben, Cic.: se iudice nemo nocens absolvitur, Iuven.: omnes Quirites, inlicium visite huc ad iudices u. ite ad conventionem huc ad iudices (zu den Konsuln, die früher Präsidenten der Gerichtshöfe waren), Varro LL. 6, 88. – iudex v. weibl. Wesen, nulla ante iudex femina, Ambros. de vid. 8, 44: dialectica veri et falsi quasi disceptatrix et iudex, Cic. Acad. 2, 91: bes. im Abl. absol., iudice Fortunā cadat alea, Petron. poët. 122. v. 174: lis ad forum deducta est vespā iudice, Phaedr. 3, 13, 3: me iudice, hāc iudice, Ov. met. 2, 428; 8, 24: Librā sub iudice, Lucan. 10, 227: et sumus, ut fateor, tam saevā iudice sontes, Lucan. 10, 368. – II) übtr., v. jedem, der sein Urteil über etwas abgibt = der Richter, Beurteiler, studiorum, Cic.: iudex optimus eorum, quae agebat, Vell.: me iudice, Ov.: iudices litterati, Vitr. – / arch. Dat. Sing. iudicei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 60. – arch. Schreibung Nomin. Plur. ioudices, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 26 u. ö. – Genet. Plur. vulg. iudicium, Veget. mil. 2, 19. p. 53, 20 L2; in den übrigen von Neue-Wagener3 (1, 419) aus Cicero, Quintilian u. Sueton angeführten Stellen jetzt iudicum.

    lateinisch-deutsches > iudex

  • 15 iudex

    iūdex, icis, m. (ius dicere = iudicare, s. Varro LL. 6, 61), der Richter, I) in gerichtlichen Streitsachen, jeder Richter, der über etwas nach Recht ein Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir, recuperator), iudex integer quietusque, Cic.: iudex nequam et levis, Cic.: fur (diebischer) iudex, Iuven. u. Treb. Poll.: iudices severi, clementes, Sen. rhet.: iudex rectissimus, Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex, Lact.: iurati iudices, Cic.: inferni iudices, Richter in der Unterwelt, Augustin.: selecti iudices, die vom Prätor (aus der Liste der wahlfähigen Bürger) gewählten Richter, Cic.: iudices privati, die über Mein und Dein und andere Vorfälle des gewöhnlichen Lebens Recht sprachen (v. Prätor u. später von den Kaisern ernannt), Suet. u. a: iudex morum, v. Zensor, Iuven. 4, 12: iudices vitae necisque (über L. und T.), Iustin.: iudex quaestionis, der vom Prätor gewählte u. oft dessen Stelle als Vorsitzender des Gerichtes vertretende erste Richter des Geschworenengerichts, Cic. – iudicem petere, seinen ordentlichen Richter verlangen, Plin. ep.: iudicem dare, einen R. geben od. aufstellen (bes. v. Prätor, Senat), Cic.: dare iudices, Curt.: alci iudicem dare, Pacat.: alci od. criminibus iudices dare, Plin. ep.: inter eos iudicem dari, Plaut.: iudicem dare de (aus) sua cohorte, Cic.: dare senatum iudicem (als R.), Capit.: iudicem alci ferre,
    ————
    jmdm. einen R. vorschlagen (= jmd. vor Gericht laden), v. Kläger, Cic. u. Liv.: iudicem dicere, einen Richter angeben, sagen, wen man zum R. haben will (v. Beklagten), Liv.: alqm iudicem addicere, jmd. als (vom Beklagten gewählten) R. bestätigen (v. Prätor), Val. Max.: alqm iudicem sumere u. habere, jmd. zum R. nehmen, haben, Cic.: constituere iudices de alqa re, Cic.: iudices sortiri per praetorem urbanum, Cic.: iudices reicere (verwerfen), Cic.: non ullum iudicem quam se ipsum pati (anerkennen), Tac.: subsortiri iudices, s. subsortior: ad iudicem vocare, Sen.: apud iudicem causam agere, Cic.: apud alqm iudicem pro alqo dicere, vor jmd. als Richter einen verteidigen, Cic.: committere iudici litem, Petron.: iudicem esse de alqa re od. inter alqos, Cic.: iudicem sedere in alqm od. inter alqos, R. sein über usw., Cic. u. Liv.: iudices nullos habere, so gut wie keine = schlechte R. haben, Cic.: se iudice nemo nocens absolvitur, Iuven.: omnes Quirites, inlicium visite huc ad iudices u. ite ad conventionem huc ad iudices (zu den Konsuln, die früher Präsidenten der Gerichtshöfe waren), Varro LL. 6, 88. – iudex v. weibl. Wesen, nulla ante iudex femina, Ambros. de vid. 8, 44: dialectica veri et falsi quasi disceptatrix et iudex, Cic. Acad. 2, 91: bes. im Abl. absol., iudice Fortunā cadat alea, Petron. poët. 122. v. 174: lis ad forum deducta est vespā iudice, Phaedr. 3, 13, 3: me iudice, hāc iu-
    ————
    dice, Ov. met. 2, 428; 8, 24: Librā sub iudice, Lucan. 10, 227: et sumus, ut fateor, tam saevā iudice sontes, Lucan. 10, 368. – II) übtr., v. jedem, der sein Urteil über etwas abgibt = der Richter, Beurteiler, studiorum, Cic.: iudex optimus eorum, quae agebat, Vell.: me iudice, Ov.: iudices litterati, Vitr. – arch. Dat. Sing. iudicei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 60. – arch. Schreibung Nomin. Plur. ioudices, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 26 u. ö. – Genet. Plur. vulg. iudicium, Veget. mil. 2, 19. p. 53, 20 L2; in den übrigen von Neue- Wagener3 (1, 419) aus Cicero, Quintilian u. Sueton angeführten Stellen jetzt iudicum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudex

  • 16 προς-καλέω

    προς-καλέω (s. καλέω), anrufen, δεύτερόν σε προςκαλῶ, Soph. Ai. 89; hinzu-, herbeirufen, -holen, Plat. Men. 82 a; ἐϑελοντηδὸν προςκαλοῠντες τοὺς Βοιωτούς, Thuc. 8, 98; auch med., zu Hülfe für sich, Her. 1, 69 (aber προςκαλεῖσϑαί τινα ἐς λόγους, 4, 201, ist falsche Lesart für προκαλεῖσϑαι); προςκαλουμένη πολλοῖς φιλήμασι, Luc. Asin. 51; προςκαλέσασϑαι ἐπὶ τὸν ἀναδασμόν, Epist. Saturn. 31. – Gew. bei den Attikern = vor Gericht laden, anklagen, τινά, Ar. Nubb. 1259, τινὰ ὕβρεως, Vesp. 1417, u. öfter; καὶ δίκας τῶν Φλιασίων προςκαλουμένων οὐκ ἐδίδοσαν, Xen. Hell. 7, 4, 11, wenn es nicht hier προκαλ. heißen muß; δίκην, Lys. 21, 19; Dem. u. a. Redner oft; bes. zum Zeugniß, Plat. Legg. XI, 936 e; κλητῆρας ἔχων, Dem. 34, 13; κατὰ Δήμωνος εἰς μαρτυρίαν, 29, 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-καλέω

  • 17 κατα-κηρύσσω

    κατα-κηρύσσω, durch den Herold verkündigen, ausrufen lassen, befehlen; σιγήν Xen. An. 2, 2, 20; κατακηρυχϑῆναι τὰς κρίσεις Pol. 23, 2, 6; vor Gericht laden, Poll. 8, 61; – τὶ εἴς τινα, in einer Versteigerung Jem. zuschlagen lassen, Plut. Sull. 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-κηρύσσω

  • 18 εἰς-άγω

    εἰς-άγω (s. ἄγω; εἰςαγηοχότες Dem. 18, 39 im Briefe des Philipp), hineinführen, -bringen, von Hom. an, der die Tmesis ἐς δ' ἄγεν hat, überall; αὐτοὺς δόμον, ins Haus, Od. 4, 43; Κρήτην ἑταίρους, die Gefährten nach Kreta, 3, 191; δούλιον αἶσαν, ins Sklavenloos, Aesch. Ch. 75; ἥ μ' εἰςήγαγε τείχη Eur. Phoen. 368; Hec. 1148; aber δόμοις Alc. 1115; sonst mit praeposit., εἰς ἓν χωρίον Her. 1, 196; ποταμὸν ἐς τὴν λίμνην, den Fluß in den See leiten, 1, 191; bes. zu bemerken εἰς τοὺς φράτορας, εἰς τοὺς δημότας τινὰ εἰςάγειν, in diese Genossenschaften einführen, einschreiben lassen, Is. 2, 14 Dem. 43, 14. 59, 13; εἰς Κήρυκας εἰςάγει Andoc. 1, 127; ἰατρόν τινι, den Arzt zu Jemandem rufen lassen, Xen. Mem. 2, 4, 3 Dem. 47, 67; τινὰ εἰς σπονδάς, zur Theilnahme am Bündniß bewegen, Thuc. 5, 35; – σῖτον ἐς τὴν νῆσον, einführen, Thuc. 4, 26. 2, 6; Plat. Rep. II, 371 a; Andoc. 2, 12; pass, Her. 3, 6; auch im med., 5, 34. – Von Sitten u. Gebräuchen, Her. 2, 49; τελετὰς πονηράς Eur. Bacch. 160; ἐπιτήδευμα Plat. Rep. III, 389 d; ἔϑος εἰς τὴν πολιτείαν Dem. 19, 2; αὐλὸν είς τὸν πόλεμον Pol. 4, 20, 6. – In Schriften, auf der Bühne; ἐν τραγῳδίαις Ἥραν Plat. Rep. II, 381 d; δράματα Apol. 35 b; τὰ εἴδη εἰςάγει, von Plato, Arist. Eth. Nic. 1, 6, 1. Auch im med., ὑποκριτὰς εἰςάγομαι, auftreten lassen, Plat. Legg. VII, 817 c. – Med., in eine Gemeinschaft einführen, Her. 3, 70; dem εἰςδέχομαι entsprechend, Thuc. 8, 16, bei sich aufnehmen, wie 8, 108; εἰς τὰς ἰδίας οἰκίας Pol. 2, 57, 7; γυναῖκα, zu sich einführen, heirathen, Her. 5, 39 u. öfter; 5, 40 auch im act. – In der attischen Gerichtssprache = die Klage dem Gerichtshofe vorlegen, vom Vorstande desselben, wie Athene bei Aesch. Eum. 552 sagt εἰςάγω τὴν δίκην; vgl. Dem. 21, 47 οἱ ϑεσμοϑέται εἰςαγόντων εἰς τὴν ἡλιαίαν (τὴν γραφήν) auch τοὺς ἀμφιςβητοῦντας εἰς τὸ δικαστήριον, 48, 31; vom Kläger, Jemanden vor Gericht laden, δίκην, Antiph. 6, 42; εἰς δικαστάς Dem. 59, 12 u. sonst; εἰςάγειν τινά τινος, Jemanden worüber belangen, Plat. Apol. 26 a; auch ἐμὲ εἰςάγεις ὡς διαφϑείροντα τοὺς νέους, 25 c; 24 d ἐμὲ εἰςάγεις τουτοισί.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἰς-άγω

  • 19 ἀντί-δοσις

    ἀντί-δοσις, , das Dafürhingeben, der Austausch, φορτίων D. Sic. 2, 54; bes. in Athen das gerichtliche Anerbieten, sein Vermögen gegen das eines andern Bürgers zu vertauschen. »Dies Anerbieten that derjenige, welcher sich zu einer Liturgie, Leistung an den Staat, insofern ungerechter Weise aufgerufen glaubte, als ein Anderer, den sein größeres Vermögen eher dazu verpflichtete, übergangen worden. Letzterer mußte den Tausch eingehen oder die Leistung selbst übernehmen.« Hermann's Staatsalterthümer §. 182, der andere Schriften darüber citirt; Isocr. περὶ ἀντιδόσεως; vgl. Dem. Mid. 17; καλεῖσϑαί τινα εἰς ἀντίδοσιν τριηραρχίας, dazu vor Gericht laden, Xen. Oec. 7, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντί-δοσις

  • 20 потребовать в суд

    Универсальный русско-немецкий словарь > потребовать в суд

См. также в других словарях:

  • laden — herunterkopieren; downloaden; runterladen (umgangssprachlich); herunterladen; belasten; beladen * * * 1la|den [ la:dn̩], lädt, lud, geladen <tr.; hat: 1. zum Transport (in oder auf etwas) bringen, (etwas mit einer Last, Fracht) versehen,… …   Universal-Lexikon

  • Laden — Detailgeschäft (schweiz.); Einzelhandelsgeschäft; Geschäft; Ladengeschäft; Kaufhaus; Geschäftsstelle; Geschäftslokal; Lokal; Handlung * * * 1la|den [ la:dn̩], lädt, lud, geladen <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Laden (2) — 2. Laden, verb. irreg. act. welches in der Conjugation dem vorigen gleich ist, nur daß man hier im Präsenti wohl nicht leicht mit Veränderung des reinen Vocals du lädest oder lädst, er lädet oder lädt sagt. Es bedeutete ursprünglich rufen, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gericht — das Gericht, e (Grundstufe) Institution, wo Richter und Anwälte arbeiten Beispiel: Das Gericht befand den Angeklagten für schuldig. Kollokationen: jmdn. vor Gericht laden einen Fall vor Gericht bringen das Gericht, e (Grundstufe) Essen, das auf… …   Extremes Deutsch

  • Gericht — Tribunal; Strafgericht; Justizgebäude; Gerichtshof; Essen; Mahl; Mahlzeit; Speise * * * 1Ge|richt [gə rɪçt], das; [e]s, e: öffentliche Institution, die Verstöße gegen die Gesetze bestraft und Streitigkeiten schlichtet …   Universal-Lexikon

  • laden — la̲·den1; lädt (veraltend: ladet), lud, hat geladen; [Vt] 1 etwas lädt etwas etwas nimmt etwas (besonders eine Last) auf, um es (sie) zu transportieren: Die Schiffe laden Bananen und bringen sie nach Europa; Das Flugzeug hatte zu viel geladen ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gericht (2), das — 2. Das Gericht, des es, plur. die e, von dem Zeitworte richten, das sittliche Verhalten anderer beurtheilen. 1. Die Handlung des Richtens, die wirkliche Sprechung des Rechtes oder Beurtheilung des sittlichen Verhaltens anderer nach dem Gesetze,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Osama bin Laden — Bin Laden im Jahr 1997 Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich zwischen März 1957 und Februar 1958 in Riad, Saudi Arabien; † 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan), allgemein als Osama bin Laden (arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Basilika: Die römische Halle für Markt und Gericht —   Die erste Basilika Roms wurde 184 v. Chr. am Forum Romanum gegen den Widerstand konservativer Politiker, aber unter Verwendung öffentlicher Mittel, von Marcus Porcius Cato gebaut und nach diesem Schriftsteller und Staatsmann »Basilica Porcia«… …   Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»